Gärten und Häuser der Arts & Crafts-Bewegung

Im Zentrum dieser Gartenreise stand mit der Arts & Crafts-Bewegung ein Thema, das für die englische Kunst- und Designgeschichte von besonderer Bedeutung ist. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1920 dauerte diese Bewegung, die wie kaum eine andere Einfluss auf  Architektur, Produktdesign und die Gestaltung von Gärten genommen hat und insbesondere in der malerischen Landschaft der Cotswolds ihre Blüte erfahren hat.

Stoffmuster von William Morris

Der erste Tag unserer Reise führte uns zunächst einmal nach Belgien. Auf dem Weg besuchten wir in der Nähe von Utrecht den Garten von Famke van der Kooi. Mit viel Geschmack und Gespür für Proportionen hat sie um das alte Müllerhaus ihren Garten angelegt, in dem sich formale Strenge und die üppig wachsenden Stauden und Gehölze die Waage halten.

Danach ging es weiter zu unserem ersten Hotel in Gent. Die zentrale Lage mitten im Stadtzentrum ermöglichte es uns, einen warmen Juniabend in dieser historischen, dabei jedoch gleichzeitig lebendigen Stadt zu verbringen.

Nach der Fährüberfahrt über den Ärmelkanal war The Salutation unser erstes Gartenziel in Kent, der südöstlichsten Grafschaft Englands. Mit diesem Garten, der – ebenso wie das Haus – von dem berühmten Arts & Crafts-Architekten Sir Edwin Lutyens entworfen worden ist, waren wir beim eigentlichen Thema der Reise angekommen.

Das Haus, das heute ein Hotel ist, weist nicht mehr die Merkmale von Lutyens‘ frühem, eher ländlichen Stil auf, sondern steht für seine späte, klassische Phase, ist es doch im Queen Anne-Stil gehalten. Der dazugehörige Garten wurde erst 2013 restauriert und strahlt die Gelassenheit und Eleganz aus, die für viele edwardianische Gärten so charakteristisch ist.

Am nächsten Tag galt unsere Besuche wiederum charakteristischen Beispielen für Arts & Crafts-Häusern und Gärten. Da war zunächst Standen, das vom Architekten Philip Webb gleichzeitig traditionell und für die damalige Zeit hochmodern für seine Auftraggeber, das Ehepaar Beale, geplant wurde und noch komplett im Arts & Crafts-Stil eingerichtet ist.

Den zugehörigen Garten hatte Webb in Zusammenarbeit mit Margret Beale entworfen, die eine versierte Gärtnerin und Pflanzenkennerin war. Der zwischenzeitlich vollkommen vernachlässigte Garten ist in den letzten Jahren vom National Trust sukzessive wiederhergestellt worden, wobei der Nutzgarten von einer großen Gruppe Freiwilliger gepflegt wird, die während unseres Besuches gerade in Aktion waren.

In Vann Garden trafen wir auf die Spuren der berühmten Arts & Crafts-Gartengestalterin Gertrude Jekyll. Sie hatte in unmitterlbarer Nachbarschaft zu Vann gewohnt und war mit den damaligen Besitzern befreundet, so dass davon ausgegangen werden kann, dass sie nicht nur Pflanzen aus ihrer Gärtnerei beigesteuert hat, sondern auch mit Ratschlägen an der Entstehung des Garten beteiligt war.

Für uns war die private Ausstrahlung dieses Gartens, der heute noch von der über 80-jährigen Mary Caroe gepflegt wird, im wahrsten Wortsinne bezaubernd und schlug uns alle in seinen Bann.

Nach einer weiteren Zwischenübernachtung im geschäftigen Reading galt unser erster Besuch am Folgetag Englefield House Garden. Inmitten eines großen Landschaftsparks mit einem beachtlichen Bestand an Hirschen gelegen, verkörpert diese Anlage mit ihren eleganten „italienischen“ Terrassen so ganz den typischen viktorianischen Garten.

Allerdings hat in Englefield auch das 20. Jahrhundert seine Spuren hinterlassen, und zwar in Gestalt ausgedehnter Staudenrabatten, die auf einen Entwurf des bekannten englischen Gartengestalters Russel Page zurückgehen.

Nach einer Mittagspause im kleinen Städtchen Wantage fand am Nachnmittag unsere erste Begenung mit der Welt von William Morris statt, einem der Begründer der Arts & Crafts-Bewegung. In dem kleinen Dörfchen Kelmscott verbrachte dieses umtriebige Universal-Genie mit seiner Familie von 1871  bis zu seinem Tode die Sommer.

Das bescheidene Cottage aus dem 17. Jahrhundert, im typischen Cotswold-Kalkstein erbaut, ist noch heute mit Möbeln, Teppichen, Wandbehängen, Tapeten und anderen EInrichtungsgegenstaänden aus der Produktion seiner Firma, Morris & Co., bestückt, so dass die Arts & Crafts-Bewegung beim Gang durch das Haus vor unseren Augen lebendig wurde.

Der rund um Kelmscott Manor angelegte Garten mit seinen intime Gartenräumen „kleidet“ das Haus harmonisch ein, ganz so, wie Morris es in seinen Schriften gefordert hatte.

An diesem Abend machten wir für die nächsten drei Tage in Cheltenham Station, dem Regency- Badeort am Rande der Cotswolds. Von hier aus besuchten wir gleich am nächsten Morgen Miserden Garden, den wir zu so früher Stunde fast ausschließlich für uns hatten.

Von der Terrasse des  Landhauses hat man einen wundervollen Blick auf den Park mit seinem alten Baumbestand (darunter ein Maulbeerbaum vom Beginn des 17. Jahrhunderts) und in die malerische Hügellandschaft der Cotswolds. Dabei vervollständiget das Blöken der Schafe (die an diesem Tag geschoren wurden) den pastoralen Eindruck, den diese Landschaft unweigerlich hinterlässt.

Edwin Lutyens hat auch im Garten von Miserden seine Spuren hinterlassen, und zwar in Gestalt eines Formschnitt-Eibenganges, der mit seinen Bögen die Formen der Loggia aufnimmt, die der Architekt als Erweiterung des Hauses entworfen hatte.

Nach einer Mittagspause im zwar malerischen, inzwischen jedoch leider viel zu überlaufenen Bourton-on-the-Water galt unser Besuch am Nachmittag dem Garten von Barnsley House, eine Schöpfung der in England berühmten Gartengestalterin Rosemary Verey. Das Haus wurde nach ihrem Tode 2001 in ein Luxus-Hotel umgewandelt.

Hier genossen wir erst einemal einen typisch englischen Afternoon Tea, bevor wir uns ausgiebig im Garten umsahen und den berühmten Potager, den Knotengarten und den kleinen Tempel am formalen Wasserbecken in Augenschein nahmen.

Mit Rodmarton Manor stand am nächsten Tag eines der letzten großen Arts & Crafts-Landhäuser auf unserem Reiseplan. Die Führung durch das Haus, das erst nach 20 Jahren Bauzeit fertiggestellt worden war, weil die Besitzer darauf bestanden, dass alle Arbeiten durch örtliche Handwerker in Handarbeit ausgeführt wurden, machte deutlich, dass es sich bei Rodmarton Manor um eine soziale Utopie handelt.

Den vermögenden Bauherren, den Biddulphs, war es ein Anliegen, mit dem Bau traditionelle Handwerkstechniken wiederzubeleben und den Menschen ind er Umgebung des Hauses Arbeit zu geben. Der Garten von Rodmarton Manor mitz seiner für die Arts & Crafts-Bewegung charakteristischen Unterteilung in einzelne Gartenräume hat sich bis heute seine verwunschene Atmosphäre erhalten, der sich wohl kein Besucher entziehen kann.

An diesem Tag machten wir unsere Mittagspause in Tetbury mit seiner Markthalle aus dem 17. Jahrhundert, den verlockenden Antiquitätenläden und mannigfaltigen Möglichkeiten, ein typisch englisches Mittagessen einzunehmen.

Hatte es sich bislang bei den von uns besuchten Gärten vor allem um größre Anlagen rund um die Landhäuser einer vermögenden oberen Mittelschicht gehandelt, so stand mit Hookshouse Pottery Garden am Nachnmittag ein überschaubarer Garten auf unserem Programm. Lise und Christopher White empfingen uns aufs Herzlichste und führten durch ihren typischen Cottagegarten, der bei den Mitreisenden wegen seiner privaten Atmosphäre einen tiefen Eindruck hinterließ.

Am nächsten Tag mussten wir uns wieder so langsam, auf den Rückweg begeben. Unterwegs statteten wir dem Garten von Upton Grey Manor House einen Besuch ab, und damit dem wohl am vollständigsten retsaurierten, kleineren Garten von Gertrude Jekyll.

Hier konnten wir uns von der Vielseitigkeit ihrer Entwürfe  überzeugen, weist der formale Garten hinter dem Haus mit den Staudenrabatten, dem terrassierten Rosen- und Päoniengarten und der Pergola doch eine ganz andere Gestaltungsidee auf als der informelle ‚Wild Garden‘ vor dem Haus, mit natürlichem Teich und in die Bäume rankenden Ramblerrosen.

Als letztes Haus in England besuchten wir schließlich noch Red House und kehrten damit zu den Ursprüngen des Arts & Crafts Movement zurück. 1860 eigens für William Morris von seinem Freund, dem Architekten Philip Webb entworfen, versinnbildlicht das Gebäude die Mittelalter-Leidenschaft von Morris und seinen Künstlerfreunden.

Morris wollte es zu einem „Tempel der Kunst“ machen und ließ Möbel und Einrichtungsgegenstände eigens für das Haus bauen und die Wände mit großflächigen Wandbildern durch seine Freunde schmücken, die ihn und seine Frau als mittelaterliches Königspaar darstellen.

Nach einer nächtlichen Färhüberfahrt machten wir am letzten Tag unserer Reise noch einmal einen Gartenstopp in den Niederlanden, bevor es endgültig zurück nach Bremen ging.

Im Plantzoentje (dem „Pflanzenküsschen“) empfing uns Anja Broekhuis offen und herzlich und schilderte uns die Geschichte ihres Gartens voller interessanter Stauden in gekonnten Kombinationen, den sie mit einer schier unerhörten Energie und Leidenschaft pflegt.