12. Gartenlesung: Die goldenen Äpfel der Hesperiden

Für diese Gartenlesung habe ich eine griechische Sage ausgewählt, in der es um einen Garten geht. Der Halbgott und Held Herakles (bei den Römern Herkules), musste für König Eurytheus eine ganze Reihe von Aufgaben lösen, wobei der König im Stillen (vergeblich!) hoffte, dass Herakles dabei scheiterte und ums Leben käme. Die letzte Aufgabe des Helden bestand darin, die sagenhaften goldenen Äpfel der Hesperiden zu stehlen.

Agrumen-Töpfe in den Boboli-Gärten in Florenz

Heute können wir diese goldenen Äpfel auf jedem Wochenmarkt und und jedem Supermarkt kaufen, wurden sie doch spätestens im 17. Jahrhundert mit den Zitrusfrüchten gleichgesetzt. Nicht zuletzt diese Gleichsetzung diente den Fürsten dieser Zeit als Vorwand, eine möglichst große Sammlung unterschiedlichster Zitrusgewächse in ihren Schlossgärten zu versammeln.

Viel Spaß beim Zuhören wünscht

Michael Ruhnau

10. Gartenlesung: Englands schönster Garten (Teil 1)

Da ich in diesem Jahr bislang keine Gartenreisen veranstalten konnte, habe ich für meine wöchentliche Gartenlesung diesmal einen Text ausgewählt, mit dem ich quasi virtuell auf Gartenreise gehe: „Englands schönster Garten“ heißt die Geschichte, die diesmal von Eva Demski stammt.

Ich selbst war vor vielen Jahren in dem Garten, den Eva Demski beschreibt, und auch auf mich hat er – obgleich für englische Verhältnisse klein und unspektakulär – einen nachhaltigen Eindruck gemacht und mit seiner Atmosphäre verzaubert, so dass ich Eva Demskis Urteil durchaus nachvollziehen kann.

Zu finden ist der Text in dem Buch „Gartengeschichten“, das als Insel-Taschenbuch erschienen ist. Da die Geschichte sehr viel umfangreicher ist als meine bisherigen Beiträge, habe ich meine Lesung diesmal aufgeteilt. Den Anfang der Geschichte finden Sie hier. Den zweiten und letzten Teil lese ich Ihnen nächste Woche vor. Ich wünsche wieder einmal viel Vergnügen beim Anhören!

9. Gartenlesung: Zigeuner der Rosenzunft

Noch blühen die alten Rosen im Garten üppig. Das hat mich dazu bewogen, bei meiner neunten Gartenlesung beim Thema alte Rosen zu bleiben. Wieder bin ich bei Vita Sackville-West fündig geworden, die so leidenschaftlich über diese Pflanzen scheibt. In der Passage, die ich vorlese und die ich dem im Ullstein-Verlag erschienenen Buch ‚Aus meinem Garten‘ entnommen habe, geht es um die besonderen Eigenschaften der alten Rosen und speziell der Moosrosen.


Moosrose ‚William Lobb‘

Ich wünsche wieder viel Vergnügen beim Anhören!

8. Gartenlesung: Bourbonrosen

Inzwischen ist es Juni, und damit sind wir im Monat der Rosen angekommen. Für meine achte Gartenlesung habe ich deshalb wieder einmal einen Text von Vita Sackville-West aus ihrem Buch ‚Mein Garten‘ über alte Rosen ausgewählt. In diesem Kapitrel geht es um die Bourbonrosen, eine spezielle Klasse der alten Rosen, die auf der Insel Ile de Bourbon entstanden sind und zu der u. a. die wunderbar duftende ‚Louise Odier‘ zählt.


Louise Odier

Die Lesung können Sie sich hier anhören.

7. Gartenlesung: Die Osterluzei

In meinem Garten hat die Osterluzei begonnen zu blühen, diese unscheinbare und bei näherem Hinsehen doch so interessante Pflanze, deren Linienspiel mich immer an Jugendstil-Ornamente erinnert.


Osterluzei, Aristolochia clematitis

Für meine Garten-Lesung, die diesmal eben diese Pflanze zum Thema hat, bin ich wieder einmal bei Jürgen Dahl fündig geworden, der so kenntnisreich und kurzweilig über die Osterluzei schreibt. Der Text ist dem Buch „Neue Nachrichten aus dem Garten“ entnommen, erschienen bei Klett-Cotta.

Den Beitrag zum Anhören finden Sie hier.

6. Gartenlesung: Berauscht vom roten Mohn

Im Garten versprüht der Orientalische Mohn gerade sein intensives Farben-Feuerwerk. Das ist für mich Anlass genug, meine wöchentliche Gartenlesung wieder einmal einem Kapitel aus der „Gartenlust“ von Johannes Roth zu widmen.


Papaver orientale ‚Beauty of Livermere‘

Ich wünsche viel Vergnügen beim Anhören!

5. Gartenlesung: Die kluge Frau

Im Garten haben mittlerweile wieder die Töpfe mit den Zitronen ihren Platz in meinem kleinen Kräutergarten / Hesperidium bezogen. Und da sie gerade so schön blühen und mit den toskanischen Iris um die Wette duften, könnte man sich fast der Illsuion hingeben, in einem Garten der Toskana zu sein. Das hat mich inspieriert, auf der Suche nach einer Vorlses-Geschichte nach Italien zu schauen.


Zedratzitrone

Die kleine Geschichte, die ich diesmal vorlese, hat zur Abwechslung einmal kein gärtnerisches Thema, sondern ist einer Sammlung von volkstümlichen Renaissance-Novellen des toskanischen Schriftstellers Franco Sacchetti entnommen, der diese ein paar Jahrzehnte nach dem Decamerone von Giovanni Boccaccio im vierzehnten Jahrhundert zusammengetragen hat (auf Deutsch bei Wagenbach unter dem Titel: ‚Die wandernden Leuchtkäfer‘ erschienen).

Bevor Sie sich meine Lesung anhören, muss ich allerdings eine Warnung aussprechen: genau wie bei Boccaccio nehmen auch Sacchettis Novellen kein Blatt vor den Mund und sind mitunter etwas derb.

Dass wir uns doch nicht in der Toskana befinden, verrät der starke, norddeutsche Wind, der auf meiner Aufnahme leider immer wieder zu hören ist. Darüber kann auch die Mönchsgrasmücke, die meine Lesung mit ihrem lauten und wohltönenden Gesang so freundlich begleitet hat, nicht hinwegtäuschen.

Ich wünsche Ihnen dennoch viel Vergnügen beim Anhören!

4. Gartenlesung: Mit den Augen fühlen und mit den Händen sehen

Für meine vierten Gartenlesung habe ich wieder einen Text von Jürgen Dahl ausgewählt, diesmal aus seinem Buch „Neue Nachrichten aus dem Garten“. Diesmal geht es um die sinnliche Wahrnehmung von Pflanzen, ohne den naheliegenden Gesichtssinn zu benutzen. Eine wichtige Rolle in diesem Beitrag spielen die Borretschgewächse, die früher so passsend Rauhblattgewächse hießen.

Ein besonders schöner Vertreter dieser Familie blüht gerade in meinem Garten. Dieser Beinwell mit seinen intensiv blauen Blüten ist ein Mitbringsel von einer meiner Gartenreisen, und zwar aus dem Jardin d’Agapanthe in der Normandie.

Meine Lesung finden Sie hier.

3. Gartenlesung: Vita zu ehren

In dieser Woche habe ich für meine Gartenlesung einen kleinen Beitrag von Jürgen Dahl ausgesucht. Zum Einen knüpft er so schön an meine Gartenlesung der letzetn Woche an, zum anderen blüht die weiße Mondviole bei mir noch. In meinem Garten (oder besser: vor meinem Garten) gibt es nur die weiße Form von Lunaria annua, und nicht die sehr viel häufigere violette. Das verleiht dieser sonst weit verbreiteten Pflanze etwas Besonderes.

weiße Mondviole

Jürgen Dahl war freier Schriftsteller, ständiger Mitarbeiter der Zeit und des WDR und hat einige sehr lesenswerte Bücher über Pflanzen, Gärten und Ökologie geschrieben. Der Text, den ich vorlese und der hier anzuhören ist, ist dem Buch „Vom Geschmack der Lilienblüten – Neueste Nachrichten aus dem Garten“ entnommen.

Gartenlesung: Rhabarber verlangt nach Wein

Wenn in diesem Jahr alles „nach Plan“ verlaufen wäre, würde ich bereits in holländischen Gärten unterwegs sein und anderen Garten-Enthusiasten zeigen, wie kreativ die holländischen Gärtnerinnen und Gärtner mit Zwiebelpflanzen und Frühlingsblühern umgehen – doch an Reisen ist zurzeit ja nicht zu denken.

Da ich also leider keine Gärten in Holland, Frankreich oder England zeigen kann, habe ich mir überlegt, etwas zu tun, was auch in diesen Zeiten möglich ist: Alle, die Lust haben, in meinen Garten einzuladen und Ihnen eine kleine Geschichte vorzulesen. Vielleicht gelingt es mir, auf diesem Wege – vor allem denjenigen, die keinen eigenen Garten haben – ein wenig Frühlingsatmosphäre zu schicken, denn hier blühen gerade jetzt die Apfelbäume, und der Frühling ist in vollem Gange.

Wer also Lust hat,  sich passend zur Jahreszeit eine kleine Geschichte von Johannes Roth über den Rhabarber anzuhören, schaut einfach hier.